Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Rentenempfänger kommen in die Schuldnerberatung des Betreuungsvereins Bremerhaven am Standort Cuxhaven – aus Angst, ihr Hab und Gut zu verlieren. Die Mitgliedsorganisation des Paritätischen Cuxhaven bietet mittwochs in der Bahnhofstraße 26 Beratungen an.
„Die Beratungsthemen und die Klientel haben sich verändert“, stellt Patrick Klöppel fest. Der zertifizierte Schuldnerberater hat beobachtet, dass zunehmend Arbeitnehmer zur Beratung kämen, die sich darum sorgen, „laufende Verbindlichkeiten wie Finanzierungsraten, Abschläge für Energieversorgung, Miete, usw. nicht mehr bedienen zu können, da Arbeitseinkommen aus verschiedenen Gründen verringert und oder die laufenden Ausgaben im Monat deutlich teurer geworden sind“. Die Anzahl von Arbeitnehmer in den Beratungen habe sich seit 2019 fast verdoppelt, während früher hauptsächlich Menschen kamen, die bereits lange von existenzsichernden Leistungen leben und oft kein Vermögen oder Vermögenswerte besaßen. „Damit ändern sich auch die Lösungswege, die mit den Klienten gegangen werden; es kommt daher viel häufiger zu erfolgreichen außergerichtlichen Einigungen wie Vergleichen oder Ratenplänen, wenn tatsächlich Einkommen und vielleicht sogar Vermögen vorhanden ist“, so Klöppel. Zurückzuführen seien diese steigenden Beratungszahlen hauptsächlich auf die Auswirkungen und Nachwehen der Corona-Pandemie, die hohe Inflation, gestiegene Energiekosten. „Aber sicher auch auf die Nachfrage nach dem seit 2020 verkürzten Insolvenzverfahren, bei dem die Verfahrensdauer von sechs auf drei Jahre verkürzt wurde“, meint der Schuldnerberater.
Der Betreuungsverein Bremerhaven bietet am Standort Cuxhaven jeden Mittwoch von 11 – 17 Uhr in der Bahnhofstraße 26 Beratungen für Menschen an, die von Überschuldung betroffen sind. Termine können unter der Telefonnummer 0471/9545952 abgesprochen werden. Weitere Beratungsstellen befinden sich in Bremerhaven, Hagen, Geestland und Bad Bederkesa. Es finden keine offenen Sprechzeiten statt, Beratungen sind nach vorheriger Terminabsprache möglich. „Die Nachfrage nach Beratung ist gestiegen, jedoch sind die Kapazitäten für Neuaufnahmen in einem Jahr in unserer Beratungsstelle begrenzt“, sagt Patrick Klöppel und ergänzt: „Ende 2022 gab es teilweise Wartezeiten für Erstberatungstermine, die wir so noch nicht hatten.“ Die Neuaufnahmen sind von 2021 auf 2022 um 115%, im Vergleich zum Jahr 2020 sogar um 134% gestiegen.
Als anerkannter Betreuungsverein ist der Betreuungsverein Bremerhaven gemäß der Anerkennungsrichtlinien des Landes Bremen für die Gewinnung und Unterstützung von ehrenamtlichen Betreuern zuständig. Die Mitarbeiter beraten und unterstützen Menschen, die zu ehrenamtlichen Betreuern vom Betreuungsgericht bestellt worden sind, die selbst eine rechtliche Betreuung benötigen und sich an ihn wenden, die eine Vorsorgeverfügung erstellen möchten oder als Bevollmächtigte bereits eingesetzt sind. Daneben beschäftigt der Betreuungsverein hauptamtliche Fachkräfte zur Führung von Betreuungen, die nicht ehrenamtlich zu erledigen sind (https://www.betreuungsverein-bremerhaven.de/).
Bildunterschrift:Der zertifizierte Schuldnerberater Patrick Klöppel berät einmal wöchentlich in Cuxhaven. Foto: privat
0
0
0