CaboCubaJazz am 22.04.2025 in den Hapag-Hallen Foto: Eric van Nieuwland

JFC – CaboCubaJazz

Cuxhaven. Mit seinem nächsten Konzert am 22. April 2025 ab 20 Uhr in den Hapag-Hallen Cuxhaven wird der Verein Jazz und Folk Cuxhaven seinem Ruf einmal mehr gerecht, allen Interessierten ein abwechslungsreiches Programm von überwiegend internationalen Profi-Musikern zu bieten.

Bei dem Konzert der acht Musiker der Band CABOCUBAJAZZ in den Hapag-Hallen Cuxhaven dürfen sich die Besucher auf eingängige südamerikanische Melodien und jazzige Improvisationen freuen, die auf senegalesische Beats und kapverdische Klänge treffen, angetrieben von den swingenden Rhythmen Cubas – ein einzigartiger Mix, der sofort ins Herz und in die Beine geht.

Weltmusik und Jazz sind reich an Fusionen. Was ist da nicht schon alles versucht worden? Kapverdische und kubanische Musik zu verschmelzen, ist ein Novum! Aber erfrischend und spritzig, wie wenn man einen kapverdischen Ponche mit einem Cuba Libre herunterspülen würde. Die Kapverden (portugiesisch: Cabo Verde) sind melancholisch, verträumt und leben den Blues, dessen Form man „Morna“ nennt. Kuba, das ist pulsierendes Leben, das sich in Rumba, Salsa und jazzigen Improvisationen entlädt. Beide Inseln liegen auf demselben Längengrad, sind atlantisch geprägt, haben Sklaven aus Afrika importiert und damit auch extrem tanzbare Rhythmen des schwarzen Kontinents. Bringt man beide kreolisch geprägten Kulturen zusammen, dann entsteht Musik mit großen Höhen und Tiefen. Vergleichbar mit heißer Lava, die ins kühle Meer fließt.

Interessanterweise war es ein im multikulturellen Holland lebender Deutscher, der beide Kulturen zusammenbrachte: Der Percussion-Maestro Nils Fischer. Verheiratet mit einer Kapverdierin, ausgebildet in Kuba, Brasilien und Puerto Rico, Professor für Weltmusik am Konservatorium von Rotterdam. Nils gilt als einer der wenigen Europäer, die die kubanische Musik mit ihren geheimnisvollen Polyrhythmen vollkommen fühlen und beherrschen. Große Musikalität verbindet er mit fantastischer Technik. Durch seine kapverdische Familie hat er außerdem die traditionelle Tanzmusik des Landes wie die „Coladera und Funana“ aus erster Hand gelernt.

Die Idee dahinter war, melancholische Melodien in Kreol, der Sprache der Kapverden, vorzutragen und dann geht man über zum kubanischen Teil, „montuno“ genannt, bei dem spanisch gesungen wird und es mehr abgeht. Mit diesem Konzept sprach er seine Lieblingsmusiker von den Kapverden und Kuba an. Die Angesprochenen waren der Pianist Carlos Matos, späterer Co-Bandleader, mit dem Nils das Konzept weiter verfeinerte, sowie die Sängerin Dina Medina, Schlagzeuger Armando Vidal und Bassist Yerman Aponte. In der Oktett-Besetzung ist zudem Alberto Caicedo als zweiter Sänger sowie ein fetziger Bläsersatz mit Joe Rivera und Pablo Martínez Hernández dabei. Das erste Album schlug vor einigen Jahren wie ein Blitz aus heiterem Himmel ein. Die internationale Presse überschüttete die Band mit Komplimenten, und die CD wurde in Holland zum besten Weltmusikalbum des Jahres gewählt!

Die Band wurde zu Festivals überall auf der Welt eingeladen wie z. B. Havanna Jazz Festival, Bangkok Jazz Festival oder aber auch Viersen Jazz Festival. 2017 erschien das neue Album “Corason Africano”. Der Name des Albums ist ein klares Bekenntnis an die Roots der Band: Afrika ist die Mutter des Jazz, die Wiege kubanischer Musik, der Puls karibischer Rhythmen. Der Grammy-Gewinner und Bestsellerautor Kabir Sehgal ließ sich zu folgender Aussage hinreißen: „Ein atemberaubendes, unwiderstehliches musikalisches Fest, eine der genialsten musikalischen Fusionen aller Zeiten. Einzigartig!“ Als Krönung stand das Album Ende 2017 in mehreren Kategorien auf der Vorschlagsliste für eine Grammy-Nominierung, u. a. als „Best Latin Jazz“.

Kartenverkauf

Karten sind ohne Vorverkaufsgebühr erhältlich bei:

Kulturinformation der Stadt Cuxhaven in der Alten Wache, bei Skribifax, in der Medem-Apotheke in Otterndorf, in der West-Apotheke und in der NordWest-Apotheke für 30 bzw. 25 Euro unter anderem für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder des JFC. Schwerbehinderte, die auf eine Begleitperson angewiesen sind, bezahlen einschließlich der Begleitperson den ermäßigten Preis. Pro Mitglied besteht Anspruch auf eine ermäßigte Karte (Kontrolle bei Einlass).

West-Apotheke, Beethovenallee 36, 27474 Cuxhaven und NordWest-Apotheke, Wagnerstr. 22, 27474 Cuxhaven
Öffnungszeiten 8-18.30 Uhr (Mo-Fr), 8-13 Uhr (Sonnabend)

Kulturinformation der Stadt Cuxhaven in der Alten Wache, Schlossgarten 2 (gegenüber Schloß Ritzebüttel, ehemals Galerie Höhne)
Öffnungszeiten 9-13 Uhr (Mo-Fr), 15-18 Uhr (Di-Fr), 10-13 Uhr (Sa)

Skribifax „Schreiben & Schenken“, Deichstraße 10 (in den Räumen der früheren Löwen-Apotheke), Cuxhaven
Öffnungszeiten 9-18 Uhr (Mo-Fr), 10-14 Uhr (Sa)

Medem-Apotheke, Cuxhavener Straße 15, 21762 Otterndorf
Öffnungszeiten 8-19 Uhr (Mo-Fr), 8-12.30 Uhr (Sa)

Falls noch Restkarten vorhanden sind, können diese auch an der Abendkasse erworben werden.

Karten sind auch über reservix.de und ADticket.de plus Vorverkaufsgebühr erhältlich (z.B. im CN-Ticket-Service, Kaemmererplatz oder online).

    Jazz und Folk Cuxhaven



    Über Uns

    Jazz und Folk Cuxhaven e.V. (JFC) ist ein gemeinnütziger Kulturförderverein, der seit über 35 Jahren öffentliche Konzerte mit internationaler, niveauvoller Live-Musik anbietet. Seit seiner Gründung 1986 haben die Vorsitzenden Peter Gennies (Gründungsmitglied) und Wolfgang Kuhn (seit 1993) mit den jeweiligen Vorständen für ein interessantes und anspruchsvolles Programm von sechs bis neun Konzerten jährlich gesorgt. Überwiegend national und international anerkannte und ausgezeichnete Künstler aus den Bereichen Jazz, Folk und Blues waren bisher beim JFC zu Gast. Sie sorgten für viele begeisterte Besucher, hervorragende Presse-Kritiken und auch hoch erfreute Musiker, die Publikum, Veranstalter und das Ambiente lobten. Hauptveranstaltungsort sind die Hapag-Hallen am Steubenhöft in Cuxhaven. Musiker und Publikum lieben die ungezwungene Atmosphäre in dem über 100 Jahre alten historischen Hafenbahnhof. Der Kuppelsaal fasst zwar bis zu 500 Zuschauer, aber durch seine Bauweise und geschickte Beleuchtung fühlt man sich dort auch mit nur 150 Personen absolut wohl. Dazu trägt bei, dass die Musiker nur auf einem etwas erhöhten Podest sehr dicht vor dem Publikum spielen, was zu einem wesentlich intensiveren Erlebnis der Konzerte beiträgt als an vielen anderen Spielorten. Der Club-Charakter bleibt gewahrt. In aller Regel sitzt das Publikum an Tischen. Ein Getränkeausschank findet meist vor den Konzerten und in den Pausen statt. Dennoch haben die Veranstaltungen des JFC im Allgemeinen Konzert-Charakter, bei denen man die Musik ohne Begleitgeräusche genießen möchte und kann. Obwohl sich der Verein Jazz und Folk Cuxhaven fast ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen von zur Zeit etwa 350 Mitgliedern (à 24 Euro im Jahr) und den Eintrittspreisen der Konzerte sowie einigen wenigen Spenden finanziert, will der Vorstand auch in Zukunft neben etablierten Künstlern immer wieder Musiker vorstellen, die noch als Geheim-Tipps gelten oder selten zu hörende Klangerlebnisse präsentieren, durchaus auch mal abseits von Jazz und Folk. Neue Mitglieder nimmt der Verein JFC gern auf, die dann reduzierte Eintrittspreise zahlen.

    Alle Beiträge ansehen von Jazz und Folk Cuxhaven →

    Schreibe einen Kommentar