Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gäste feierten das 50-jährige Jubiläum und freuten sich über das abwechslungsreiche Programm. Foto: Sebastian Eigenrauch

Jubiläum: 50 Jahre Boxerklub Nordholz

Jubiläum: 50 Jahre Boxerklub Nordholz 

Hundebesitzer aus Kiel und Bad Segeberg kamen am Samstag, 29. Juli, ebenso nach Nordholz wie Mitglieder und Freunde des Vereins aus dem gesamten Elbe-Weser-Dreieck. Mit einem abwechslungsreichen Programm feierte der Boxerklub Nordholz mit 80 Gästen und ihren vierbeinigen Begleitern das 50-jährige Bestehen.

Nach den Eröffnungsreden von der Landesvorsitzenden, Brigitte Menke und dem ersten Vorsitzenden, Karl Heinz Meuser startete ein buntes Programm, zu dem die mitgebrachten Hunde maßgeblich beitrugen: unter anderem ein anspruchsvoller Hindernisparcours, die Suche nach dem schnellsten Hund des Tages mit geeichter Stoppuhr und einer Vorführung und Vorstellung der Rettungshundestaffel Cuxland e.V.. In einem eigenen Zelt konnten die Besucher auch eine Bildergalerie und Zeitungsartikel aus den letzten 50 Jahren anschauen und in Erinnerungen schwelgen. 

Kurzweilige Zeitreise mit den vielen Höhepunkten
Brigitte Menke erinnerte an die vielfältigen Aktivitäten des Boxerklubs Nordholz und überreichte im Namen des Dachverbandes aus München einen gravierten Zinnteller. Sie griff zwei Ereignisse besonders heraus: Die Ausrichtung der Ausscheidungsprüfungen für die Deutschen Meisterschaften der Fährtenhunde in Nordholz über viele Jahre sowie der von einem Nordholzer Team errungene Weltmeistertitel in der BK-Mannschaft der Fährtenhunde 2002.

Karl Heinz Meuser, der fast von Anfang an mit dabei ist und seit 2011 der erste Vorsitzende des Vereins ist, ließ in seiner Rede die ereignisreiche Geschichte des Vereins kurz Revue passieren: Der Verein deckt das gesamte Spektrum des Hundesports ab.
Über mehrere Jahrzehnte stand die Ausbildung und Prüfung von Boxern als Schutzhunde im Vordergrund. Mittlerweile sind die Bereiche Begleithundeausbildung und die Ausbildung als Fährtenhund die Hauptaktivitäten des Vereins geworden. In Norddeutschland sind die Nordholzer eine gute Adresse für zeitgemäße Ausbildungsmethoden für Hund und Besitzerinnen und Besitzer. Der Hundesportverein hat zurzeit fünf Ausbilder mit Trainerlizenz im Einsatz und ein weiterer Kandidat ist in der Ausbildung. Meuser legt Wert darauf, dass alle Trainer ehrenamtlich tätig sind.  Man ist personell und mit einem großzügigen Trainingsgelände seit 50 Jahren gut aufgestellt. Aus voller Überzeugung sagte Karl Heinz Meuser: „Nur erzogene, gut ausgebildete Hunde sind in der heutigen Umwelt wirklich „freie“ Hunde, die entspannt an unserem Alltag teilnehmen können“.

Neben dem Boxer haben im Laufe der letzten Jahre auch andere Hunderassen mit Ihren Besitzern im Verein eine Heimat gefunden.

Kronkorken für Therapiehunde
Mit der Einladung zur Jubiläumsfeier wurden alle Gäste dazu animiert Kronkorken für einen guten Zweck zu sammeln und „tütenweise“ zur Feier mitzubringen. Ein Einachsanhänger füllte sich somit ganz schnell mit Kronkorken und Alexander Schmidt von der „Aktion Pfötchen“ erklärte den Sinn der Sammelaktion: Immer wieder kehren einsatzgeschädigte Soldaten aus Auslandseinsätzen zurück und leiden unter posttraumatischen Erlebnissen. Zur Linderung haben sich Assistenz-Hunde als persönliche Helfer besonders bewährt. Ihm steht auch seit mehreren Jahren ein ausgebildeter Assistenzhund zur Seite. Er rief die „Aktion Pfötchen – Kronkorken für Therapiehunde“ ins Leben und sammelte schon viel Geld, um diese Hunde für einsatzgeschädigte Soldaten ausbilden zu lassen. Die Ausbildung eines Hundes kostet im Schnitt 25.000 Euro.

Rettungshundestaffel zeigte ihre Einsatzmöglichkeiten
Mathias Wesemann und Nicole Riepe stellten mit vier Hunden aus ihrer Staffel die Einsatzmöglichkeiten bei Suchaktionen nach Personen vor: Bei vermissten Kindern oder verwirrten Personen kommt zum Beispiel der Einsatz des Flächenhundes in Frage. Die acht speziell ausgebildeten Tiere können innerhalb kürzester Zeit eine große Fläche absuchen. Der Hund verfolgt dabei keine individuelle Geruchsspur, sondern zeigt eine Person an, die sich in der Fläche aufhält. Die zweite Gruppe bilden die Personenspürhunde. Diese spüren Personen auf Grund des individuellen Geruchsstoffes auf.  Diese Suche beginnt in der Regel bei dem letzten vermuteten Aufenthaltsort der Person. Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz unterstützt die Rettungshundestaffel Cuxland e.V.  die Polizei bei der Suche nach vermissten Menschen im Landkreis Cuxhaven und der Stadt Bremerhaven.

Am Tag der Veranstaltung war natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt worden. In großen Pfannen bot ein Caterer verschiedene Gerichte mit Fleisch und natürlich auch vegetarische Speisen an. Nach einem Kuchenbuffet, welches die Mitglieder selbst erstellten, und viel Sonnenschein klang der kurzweilige Tag für Mitglieder und Gäste harmonisch und mit neuen Eindrücken aus.  

    Boxerklub München e.V. Gruppe NORDHOLZ

    Nordholzer Weg 170
    27639 Wurster Nordseeküste

    04741509542
    Boxerklub-Nordholz@web.de

    Über Uns

    Wir sind ein Hundesportverein im Boxerklub München e.V.. Der Schwerpunkt unserer ehrenamtlichen Arbeit ist die Ausbildung von Boxern. Wir beraten in allen Fragen der Zucht, Aufzucht, Ernährung und Ausbildung dieser wunderbaren Hunde. Wir bieten die gesamte Palette der entsprechenden Ausbildung an. Training zu Sozialverträglichkeit und Alltagstauglichkeit gehören immer dazu. Bei freier Kapazität bieten wir zeitweise die Ausbildung zum Begleithund auch für andere Rassen an. Der Erwerb des Sachkundenachweises für Hundehalter gem. dem NHundG ist bei uns möglich. Trainingsgelände: Am Möhlendiek, 27423 Cuxhaven-Oxstedt

    Alle Beiträge ansehen von Boxerklub München e.V. Gruppe NORDHOLZ →

    Schreibe einen Kommentar